PUBLICATIONS

Europa östlich des Westens. 30 Jahre Transition. Quo vadis?
Europe East of West. 30 Years of Transition. Quo vadis?

Europe East of West. 30 Years of Transition. Quo vadis?

Foreword

The situation of European countries east of west is, since the fall of communist systems, still determined by transition, the goals of which once seemed to be safeguarded—to achieve the conditions for a development that would, on the one hand, enable justice, human dignity, and economic prosperity, as well as, on the other hand, entail a membership in the community of European countries, regions, and cultures. The process of transition has so far lasted a whole generation and thus gives rise to the question, what has caused the hindrance of development envisioned in the 1990s, how can we explain the delays, and which means would be necessary to accelerate the process and to bring about the flourishing of the undeniable potentials. The development of these potentials promises a positive change in three directions:

1) for the wellbeing of the single individual;

2)for the material and spiritual harmonizing of the peoples living in the each of the countries and regions; and

3) for the improvement of mutual trust, of reciprocal respect, and of constructive collaboration within, above all, the European community of nations and cultures.

For the understanding of the rift between the goals set in the past and their contemporary reassessment a discussion is required regarding the causes for the deficient development of potentials. Thus, it is possible to outline two overlapping thematic realms that demand attention and must be analysed: one concerns the autochthonous relationships between European countries east of west, and the other concerns their complex effects outside their sphere of influence, which encompass not only continental, but also global factors.

The first thematic realm includes the following aspects. The fundamental democratic principles, such as the freedom of creation that fully allows an individual to develop potentials, or justice at least in theory warranted by the rule of law, are still confronted with the limitations appointed by new political oligarchies stemming from precedent traditions. Democratic dialogue and tolerance far too often conflict with dominant powers that impede or even obstruct alternative developments. The superficially effectuated change of the political system, the tenaciousness of ideological positions, the perpetuated corruption, and the reservations towards different kinds of “the others” are all factors contributing to the prevention of a future shaped in the humanistic sense.

The second thematic realm includes the following aspects. A decisive role can be ascribed to the incongruence between the high speed of scientific and technological advancements and the inadequacy of politics to manage such a development sensitively and sensibly on the international as well as on the intercontinental level. The resulting and already incessant irritations lead either to encapsulating measures on the lower levels of politics (“hanging on”) or to thoughtless attempts at adaptation to the contemporary global development (“parasitism”). Both cases bear witness to a lack of understanding and ambition for the humanistic heritage, once developed precisely with the sole intention to institute humanity, responsibility, and reason as the main principles in the formation of existence.

The European Union, with its high theoretical standards and with its high quality of life, still symbolizes for the people of the countries east of west the promised land. This political initiative that arose from the intention not to repeat past mistakes (negotiations instead of combats) is, however, continually exposed to the exertion of influence and various extortions that are detrimental to the functionality of the original idea and have a destabilizing effect. Of great importance are, therefore, not only critical analyses of the contemporary situation, but also conceptualizations and realizations of humanistic principles, if we are to ensure that life will remain worthy of living and that justice will prevail amongst people and nations.

 

Tomaž Zalaznik

Harald Heppner

Europa östlich des Westens. 30 Jahre Transition. Quo vadis?

Vorwort

Die Länder in Europa östlich des Westens befinden sich seit dem Fall der kommunistischen Systeme noch immer in einem Übergang, dessen Zielsetzung einst rasch feststand – Entwicklungsbedingungen zu erreichen, die einerseits Gerechtigkeit, Menschenwürde und wirtschaftliche Prosperität sicherstellen und andererseits die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft europäischer Staaten, Regionen und Kulturen zur Folge haben. Der Prozess der Transition hält nun eine Generation lang an und zieht die Frage nach sich, welche Ursachen vorliegen, die die in den 1990er Jahren intendierte Entwicklung aufhalten, wie die Verzögerungen zu erklären sind und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Prozess zu beschleunigen und die Potenziale, die unzweifelhaft vorliegen, zur Entfaltung zu bringen. Die Entfaltung dieser Potenziale stellt einen positiven Wandel in drei Richtungen in Aussicht:

  1. für das Wohlbefinden des einzelnen Individuums,
  2. für die materielle und geistige Harmonisierung der in den einzelnen Staaten und Regionen lebenden Bevölkerung und
  3. für die Hebung des wechselseitigen Vertrauens, der gegenseitigen Wertschätzung und der konstruktiven Zusammenarbeit vor allem innerhalb der europäischen Länder- und Kulturgemeinschaft.

Um die Kluft zwischen einstiger Zielsetzung und gegenwärtiger Bilanz zu verstehen, bedarf es des Diskurses über die Ursachen für die unzureichende Entfaltung der Potenziale. Zwei sich überlappende Themenfelder zeichnen sich ab, die es zu betrachten und zu analysieren gilt: Das eine bezieht sich auf die autochthonen Verhältnisse innerhalb der Länder im Europa östlich des Westens und das andere bezieht sich auf die komplexen Auswirkungen der Sphäre außerhalb jener Länder, die sich sowohl aus kontinentalen als auch aus globalen Faktoren zusammensetzen.

Zum ersten Themenfeld gehören folgende Aspekte. Die grundlegenden demokratischen Prinzipien wie Freiheit des Schaffens, die es dem Individuum ermöglicht, seine Potenziale in vollem Maße auszuschöpfen, oder die von der Rechtsordnung theoretisch garantierte Gerechtigkeit stoßen noch immer an Grenzen, die die auf früheren Traditionen errichteten neuen politischen Oligarchien gesetzt haben. Dem demokratischen Dialog und der Toleranz steht allzu oft die Überlegenheit der Macht entgegen, alternative Entwicklungen zu behindern oder gar zu verhindern. Der nur oberflächlich vollzogene Systemwechsel, die Zähigkeit ideologischer Positionen, die anhaltende Korruption sowie die Vorbehalte gegenüber allen Arten von „Anderen“ sind Faktoren, die der Gestaltung von Zukunft in einem humanistischen Sinn im Wege stehen.

Zum zweiten Themenfeld gehören folgende Aspekte: Eine große Rolle spielt die Inkongruenz zwischen dem hohen Tempo wirtschaftlicher und technischer Umwälzungen und der Unzulänglichkeit der Politik auf internationaler und interkontinentaler Ebene, diese Entwicklung mit Augenmaß und Bedacht zu steuern. Die daraus resultierenden und nunmehr schon anhaltenden Irritationen führen entweder zu abschottenden Maßnahmen auf den unteren Ebenen der Politik („Durchtauchen“) oder zu unreflektierten Versuchen, sich an die gegenwärtige globale Entwicklung anzupassen („Trittbrettfahren“). In beiden Fällen fehlt es an Verständnis und Ambition für das humanistische Gedankengut, das genau zu dem Zweck einst entwickelt worden ist, nämlich Menschlichkeit, Verantwortung und Vernunft zu den obersten Prinzipien der Daseinsgestaltung zu machen. Die Europäische Union mit ihren hohen theoretischen Standards und ihrer gehobenen Lebensqualität symbolisiert für die Menschen in den Ländern östlich des Westens noch immer das gelobte Land. Diese politische Initiative, die entstanden ist, um Fehler in der Vergangenheit (Ausverhandeln statt Kämpfen) nicht zu wiederholen, ist allerdings verschiedensten Beeinflussungen und Erpressungen ausgesetzt, die die Funktionalität der Originalidee beeinträchtigen und eine destabilisierende Wirkung haben. Deshalb sind kritische Analysen zur gegenwärtigen Lage ebenso unverzichtbar wie humanistischen Grundsätzen folgende Konzepte und deren Umsetzung, um sicherzustellen, dass das Leben lebenswert bleibt und Gerechtigkeit zwischen den Menschen und Völkern herrscht.

 

Tomaž Zalaznik

Harald Heppner

Foreword Vorwort – Tomaž Zalaznik – Harald Heppner >>

Elmar Bordfeld >>

Mihael Brejc >>

Emil Brix >>

Erhard Busek >>

Csilla Dömők >>

Andrzej Gniazdowski >>

Igor Grdina >>

Johannes Grotzky >>

Harald Heppner >>

Dean Komel >>

Mira Miladinović Zalaznik >>

Ferenc Miszlivetz >>

Roumiana Preshlenova >>

István Tarrósy >>

Tomaž Zalaznik >>

Institute Nova Revija for the Humanities

Vodovodna cesta 101
1000 Ljubljana
Slovenia

Telephone:
+386 12444560
+386 12444587 (Andrej Božič)

Forum for the Humanities (FORhUM) operates under the auspices of Institute Nova Revija for the Humanities (INR; Ljubljana, Slovenia), the activities of which are financially supported by the Slovenian Research and Innovation Agency (ARIS; Ljubljana, Slovenia) within the research program P6-0341, the research project J7-4631, and infrastructure program I0-0036.